Home

Herzlich Willkommen in der Klimaregion Rhein-Voreifel

ein Zusammenschluss der sechs linksrheinischen
Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis

Quelle: Gemeinde Alfter

Gemeinde Alfter

Quelle: Stadt Bornheim

Stadt Bornheim

Quelle: Stadt Meckenheim

Stadt Meckenheim

Home

Stadt Rheinbach

Quelle: Gemeinde Swisttal/Th. Böttcher

Gemeinde Swisttal

Quelle: Gemeinde Wachtberg

Gemeinde Wachtberg

In der Klimaregion Rhein-Voreifel setzen sich die Kommunen Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg gemeinsam für Klimaschutz und Klimaanpassung ein.

signet
Karte_RSK_Kommunen_linksrheinisch_transparent

Bornheim

Kontakt

Swisttal

Kontakt

Alfter

Kontakt

Rheinbach

Kontakt

Meckenheim

Kontakt

Wachtberg

Kontakt

Interkommunale Zusammenarbeit

Seit 2007 engagieren sich die Kommunalverwaltungen sowie die Bürgerschaft der Kommunen Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam für den Klimaschutz und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Seit 2010 intensivierten die sechs Kommunen ihre energiepolitische Zusammenarbeit durch ihr „Regionales Bündnis für Klimaschutz“. Die Erstellung des ersten interkommunalen Klimaschutzkonzepts 2012 sowie die Umsetzung durch das interkommunale Klimaschutzmanagement wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundes gefördert. Das kommunale Klimaschutzmanagement ist für die kommunalen Klimaschutzbelange zuständig und befindet sich gemeinsam mit allen Klimaschutzmanager:innen im regelmäßigen Austausch.

2022 folgte das Klimaschutzteilkonzept zur Klimafolgenanpassung, so dass seitdem die Maßnahmen im Bereich Klimaschutz eine wesentliche Erweiterung erfahren haben. Die Umsetzung des kommunalen Klimaanpassungskonzepts obliegt dem kommunalen Klimaanpassungsmanagement. Interkommunale Maßnahmen werden durch das interkommunale Klimamanagement begleitet, koordiniert und unterstützt.

Mit der Erstellung eines gemeinsamen Klimaschutzkonzepts und der Einrichtung weiterer Personalstellen für das Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanagement haben die Kommunen bereits wichtige Meilensteine im interkommunalen Klimaschutz sowie in der interkommunalen Klimafolgenanpassung erreicht.

Informieren Sie sich über die Organisation des interkommunalen Klimamanagements in unserer Region und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Projekte und Leuchtturmmaßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung sowie über unsere Veranstaltungen und Möglichkeiten zum Mitmachen.

Unsere Ziele im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung:

Klima-Projekte gemeinsam verwirklichen, interkommunale Synergien identifizieren und nutzen

signet

Klimaschutz und Klimaanpassung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Klimaschutz und Klimaanpassung stellen zwei zentrale, miteinander verknüpfte Strategien zur Bewältigung des Klimawandels dar, die sich deutlich voneinander abgrenzen lassen: Klimaschutz bekämpft die Ursachen des Klimawandels durch eine Reduktion von Treibhausgasemissionen, während Klimaanpassung unsere Umgebung an die bereits spürbaren und zukünftigen Folgen anpasst.

Beide Ansätze ergänzen sich: Je erfolgreicher Klimaschutz betrieben wird, desto weniger Anpassungsmaßnahmen sind notwendig. In der Praxis sollten Klimaschutz und Klimaanpassung integriert und gemeinsam geplant werden, um nachhaltige, resiliente und zukunftssichere Lebensräume zu schaffen. Beispiele solcher Synergien sind Baumpflanzungen oder Gebäudebegrünungen, die sowohl CO2 speichern als auch kühlen sowie Regenwasser rückhalten und Artenvielfalt fördern.

Hier finden Sie Informationen zur Organisation der interkommunalen Zusammenarbeit.

signet

Ziel des Klimaschutzes: Klimaneutraliät bis spätestens 2045

 

Die Klimaregion Rhein-Voreifel hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Bis Sommer 2025 erfolgte die Fertigstellung des interkommunalen Klimaneutralitätskonzepts mit Maßnahmen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern, die kommunal oder interkommunal umzusetzen sind.

Das interkommunale Klimaneutralitätskonzept liegt inzwischen in verabschiedeter Form vor und die sechs Kommunen der Klimaregion Rhein-Voreifel beschreiten gemeinsam den Weg zur Klimaneutralität.

Die Zusammenarbeit besteht aus Maßnahmen in den Handlungsfeldern Erneuerbare Energien, Nachhaltige Mobilität, Nachwachsende Rohstoffe, Kompensation, Bildung und Kommunikation sowie Monitoring und Controlling zur Steuerung des Umsetzungsfortschritts vor. Zudem werden die Klimaanpassung sowie naturbasierte Lösungen stets mitgedacht.

Erneuerbare Energien, Energieeffizienz & nachhaltige Versorgungslösungen

Nachhaltige Mobilität

Nachwachsende Rohstoffe

Kompensation

Monitoring & Controlling

Klimakommunikation & Klimabildung

signet

Ziel der Klimaanpassung: Anpassung an die klimatischen Bedingungen durch den menschengemachten Klimawandel

Schutz vor zunehmender Hitzebelastung

Starkregenvorsorge & Hochwasserschutz

Schutz vor UV-Belastung

Naturbasierte Lösungen

Resilienz gegen Dürre

Erosionsschutz

Klimakommunikation und Klimabildung

 

 

Die Klimaregion Rhein-Voreifel hat sich zum Ziel gesetzt, die Region bereits jetzt auf die veränderten klimatischen Bedingungen durch den menschengemachten Klimawandel vorzubereiten und Risiken so weit wie möglich zu reduzieren. Dabei werden die Begriffe Wetter und Klima oft verwechselt – Wetter beschreibt all das, was in einem kurzen Zeitraum passiert, wohingegen Klima die langfristige Entwicklung über Jahre hinweg abbildet.

Das interkommunale Klimaanpassungskonzept liegt seit Anfang 2024 in verabschiedeter Form vor und wird nun stetig umgesetzt. Innerhalb der einzelnen Kommunen wurden die Klimaanpassungsstrategien erneut konkretisiert und lassen sich auf den entsprechenden Seiten finden.

Die Klimaregion legt bei der Umsetzung den Fokus der Klimaanpassung auf naturbasierte, multifunktionale Maßnahmen wie blau-grüne Infrastruktur.

signet

News & Events

Bürgerworkshop zum Klimawandel

Die Stadt Bornheim lädt am Dienstag, 14. Oktober 2025, von 18 bis 20 Uhr zum kostenlosen Bürgerworkshop in ...

Neue Website für die Klimaregion Rhein-Voreifel

Ab sofort präsentiert sich die Klimaregion Rhein-Voreifel auf ihrer Website im neuen Gewand: Der modernisierte Auftritt bietet Bürgerinnen ...

Rheinbach auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045

Im Foyer des Rheinbacher Rathauses läuft vom 15. bis 26. September 2025 eine Ausstellung rund um das Thema ...
signet